– Ableiten der verbliebenen Rauchgase ins Freie durch mechanisches Belüften
– Absichern der einsturzgefährdeten Teilbereiche
– Sichern der Schadenstelle gegen unbefugtes Betreten
– Minimierung von Umweltschäden durch auslaufende Flüssigkeiten
– Absichern gegen Regenwasser
– Schaffung von Schwarz-Weiß-Bereichen
– Absaugen von Lösch- oder Leitungswasser
– Sichern, entfernen und entsorgen nasser Gegenstände (Hausrat, Beläge usw.)
– Sichern von elektronischen Geräten
– Senkung der relativen Luftfeuchte auf unter 40%
– Sichern von Daten und EDV
– Abschottungen
– Minimierung von mikrobakteriellen Belastungen
– Notreparaturen Bauelemente/Wasser/Elektro
– Wiederherstellung der Infrastruktur